Streitbeilegung und Konfliktmanagement in Hannover:
Mediation statt Rechtsstreit

Außergerichtliche Konfliktbeilegungsverfahren

Mitglied im Bundesverband
Mediation in Wirtschaft
und Arbeitswelt e.V.

Vom QualitätsVerbund Mediation
gemäß § 5 Abs. 2 Mediationsgesetz
zertifizierter QVM-Mediator

IHK-Hannover
zertifizierter Mediator
(BMWA®)

Was ist Mediation?

Mediation bezeichnet ein Gespräch zwischen zwei oder mehr Personen (Konfliktparteien), die unterschiedlicher Meinung sind und von einem ausgebildeten, neutralen Mediator geleitet wird. Mediation stellt eine kostengünstigere und zeitsparendere Alternative zum Gericht dar. Streitparteien haben die Möglichkeit, ihre Differenzen auf sichere, vertrauliche und effiziente Weise beizulegen.

Mediation hilft Menschen, zu bekommen, was sie brauchen, sei es Frieden und Ruhe, Familienzusammenhalt, eine finanzielle Lösung oder einfach nur die Chance, gehört zu werden. In meiner Eigenschaft als professionell ausgebildeter und IHK-zertifizierter Moderator, setze ich mich ein, für die Förderung des Friedens zwischen Konfliktparteien.

Diese Konfliktlösungsmethode folgt vier Prinzipien:

  • Menschen und ihre Probleme werden methodisch getrennt behandelt.
  • Im Mittelpunkt der Verhandlung steht nicht die Position, sondern die Interessen.
  • Der dritte Grundsatz besteht darin, eine Position zu entwickeln, die für beide Seiten von Vorteil ist – eine „Win-win-Situation“.
  • Nicht zuletzt besteht der vierte Grundsatz darin, neutrale Bewertungskriterien für Entscheidungsalternativen zu vereinbaren.

Anforderungen an einen Mediator

Jeder kann sich Mediator nennen und Mediationen durchführen, allerdings erfüllen nur „zertifizierte Mediatoren“ besondere Voraussetzungen.

Der Mediator ist die wichtigste Variable im Mediationsprozess. Es katalysiert und strukturiert den „festgelegten“ Verhandlungsrahmen und Verhandlungsprozess. Ein Mediator hilft bei der Klärung des Konflikts und der Wiederherstellung des Dialogs zwischen den Konfliktparteien (Mediator) und sorgt dafür, dass Machtungleichgewichte ausgeglichen werden und den Konfliktprozess nicht beeinträchtigen.

Ein Mediator ist niemals Partei.
Er ist unabhängig, neutral und vertraulich.

Merkmale meines Mediationsprozesses

Das Hauptziel in meinen hannoverschen Mediationsverfahren zur Streitbeilegung und Lösung von Konflikten, ist immer die Erzielung einer gütlichen Einigung und nicht der Rückgriff auf das Gericht, bei dem eine Partei häufig auf den letzten Ausweg zurückgreift, um ihre Rechte durchzusetzen.

Daher muss in jeder Klageschrift dargelegt werden, ob der künftige Rechtsstreit bereits einem außergerichtlichen Konfliktlösungsverfahren (z. B. in Form einer Mediation) unterliegt oder eine schlüssige Darlegung, der einer solchen Lösung entgegenstehenden Faktoren erfolgen.

Darüber hinaus kann das Gericht die Teilnahme an einem Mediationsverfahren empfehlen und eine Aussetzung des Verfahrens während dieser Zeit anordnen.

  • Vermittlung durch einen unparteiischen („neutralen“/parteilichen) Dritten. Mediatoren haben keine Entscheidungsbefugnis über den Streitgegenstand; sie sind weder Richter noch Schiedsrichter
  • Einbeziehung und direkte Kommunikation der Konfliktparteien; in der Regel sind alle anwesend (kein Dritter vertritt die Parteien)
  • Informelle/außergerichtliche Konfliktbearbeitung, flexible Programmgestaltung
  • Nicht Öffentlichkeit, sondern Vertraulichkeit
  • Autonom und freiwillig: Die Parteien entscheiden über Beginn und Ende der Mediation; ein Rechtsweg ist nicht ausgeschlossen
  • Konsensorientierung: Aufgabe von Entscheidungsbefugnissen und einseitige Rechtsdurchsetzung
  • Selbstbestimmte, interessenbasierte, ressourcenschonende, kostengünstige und zukunftsorientierte Konfliktregulierung/-lösung (sog. „Win-Win“-Situation)

Dirk Wolff-Simon

„Ein guter Streit kennt keine Verlierer“

Konfliktmanagement & Mediation, Hannover


Tel.: 0511 - 600 17 06
Mobil.: 0172 - 511 23 24
eMail: info@mediation-h.de


Veröffentlichungen

Die Mediation als Chance für eine erfolgreiche Unternehmenssanierung in der Krise
in: Praktikerhandbuch Problematische Firmenkundenkredite, FCH Heidelberg (Hrsg.) 6. Auflage

Restrukturierung in der Krise durch Mediation
in: ForderungsPraktiker , FCH (Hrsg.) 09-10/2022

Sanierung in der Eigenverwaltung
in: ForderungsPraktiker, FCH (Hrsg.) 07-08/2023

Die übertragene Sanierung im und außerhalb des Insolvenzverfahrens
Der Asset Deal als Instrument der übertragenen Sanierung
in: KreditPraktiker, FCH (Hrsg.) 09-10/2023

Sanierungswerkzeuge: Asset-Deal versus Share-Deal
in: KreditPraktiker, FCH (Hrsg.) 11-12/2023

Aktive und professionelle Begleitung der frühzeitigen Restrukturierung
in: KreditPraktiker, FCH (Hrsg.) 09-10/2024

StaRUG gut arrangiert eine zielführende Restrukturierungsoption
in: KreditPraktiker, FCH (Hrsg.) 11-12/2024